Innovation im Zeichen von Rückbau

Ventilatoren

In den letzten Jahren hat Windhaus Ventilatoren entwickelt, die ganz speziell auf die Anforderungen des Rückbaus angepasst sind. Das Ziel war, die Robustheit von Anlagen aus der Errichtungszeit, die heute noch anstandslos laufen, mit modernster Technik zu vereinen. Hohe Mobilität, geringe Abmessungen, Kommunikationsfähigkeit und vor allem Anpassungsfähigkeit sind die wesentlichen Kennzeichen dieser neuen Klasse von Ventilatoren.

 

Mobile Ventilatoren

KHL-RV40, RV45 und RV50, eine neue Generation von mobilen Ventilatoren, die keine Wünsche mehr offen lassen. Die Lösung für besonderen Herausforderungen die der Rückbau mit sich bringt. KHL steht für Kompakte Hochleistung.

Die Anlagen bieten auf kleinstem Raum größte Leistung. Der RV40 bringt mit weniger als einem Kubikmeter Gehäusevolumen volle 3.500m³/h. Er passt mit 80cm Breite durch jede Normtür, kann somit auch in beengten Zugangsverhältnissen ohne Demontage von Komponenten an den Einsatzort verbracht werden. Mit 62dB Schallleistung (DIN…) ist er gemessen an den üblichen Ventilatoren flüsterleise. Darüber hinaus zeigt er im Inneren seine wahre Stärke.

 

Ausstattung

Je nach Ausstattungspaket bieten die Anlagen folgende Feature:

  • volle Redundanz der Steuerung
  • Wahlweise zuschaltbar:
    Stromversorgung für ext, Geräte 220V
    Stromversorgung für ext. Geräte 400V (ggf. auch zum Verketten 2er KHL-RV40
  • 2x Potentialfreier Kontakt zum Ansteuern/Abschalten von Aggregaten bei Ausfall der Lüftung. Die Schaltung der Kontakte erfolgt über einstellbaren Ansaugdruck
  • Vandalismussicheres Bedienpanel
  • Vernetzbarkeit mit Sensoren oder anderen Anlagen
  • Programmierbarkeit

 

Sicherheit geht vor

Die Anlagen verfügen über wahlweise 1 oder 2 potentialfreie Kontakte, wahlweise als Öffner oder Schließer. Hiermit kann in kritischen Einsatzbereichen sichergestellt werden, dass die abzusaugenden Komponenten nur laufen, wenn auch der Ventilator läuft. Eine zusätzliche Sicherheit erfährt diese Schaltung dadurch, dass nicht das elektrische Signal, sondern die Luftströmung als Schaltkriterium genutzt wird. Sollte sich an der Ansaugseite ein Abfall des Unterdrucks unter ein einstellbares Maß ergeben, so wird der potentialfreie Kontakt geschaltet.

 

Redundanzpaket

Nehmen wir an, Sie planen einen Arbeitsplatz bei dem die Anlage über Jahre hinweg eine kritische Abluftsituation betrieben soll. Zu diesem Zweck wird der Ventilator mit einer Verrohrung ortsfest eingebunden. In besonders kritischen Anforderungssituation würde auch eine nur kurzfristige Unterbrechung der Abluft ein echtes Problem darstellen. Für diesen Fall könnte das Redundanzpaket, das zusätzlich Maß an Sicherheit bieten. In diesem Fall ist die komplette Ansteuerung des Ventilators redundant ausgelegt. Sollte wider Erwarten tatsächlich mal eine Komponente ausfallen: Ein Umlegen eines Schalters und die Anlage läuft wieder.

 

Fernbedienung

Eine grundsätzliche Eigenschaft unsere Anlagen ist die Befähigung zur Kommunikation. Zu allererst natürlich mit den eigenen Fernbedienungen. Aktuell noch ausschließlich Kabel-gebunden, werden im Weiteren auch kabellose Kommunikationslösungen zur Verfügung stehen. Die Fernbedienungen sind für Fälle gedacht in denen die Anlagen in strahlenexponierten Bereichen eingesetzt sind. Mit den Fernbedienungen können 200m und mehr überbrückt werden. Es steht die volle Funktionalität des Normalbetriebs zur Verfügung, Also Freigabe, Leistungseinstellung und die Anzeige der Betriebsparameter.